Dr. VET. MED. Hiltrud Strasser

drStrasserFrau Dr. vet.med. Hiltrud Straßer befasst sich seit 1978 wissenschaftlich mit der Hufgesundheit und den Ursachen von Lahmheiten, etc. bei domestizierten Pferden. Dabei spielt der Vergleich mit wildlebenden Pferden aller Arten und unterschiedlicher Regionen der Erde eine große Rolle.

Die vielfältigen Probleme der Bewegungsorgane und der Zusammenhang mit Problemen des Gesamtorganismus werden hauptsächlich auf die von Menschen geschaffenen Lebensbedingungen (Beschlag, Boxenhaltung, Bewegungsmangel,..) im Detail zurückgeführt.
Wie bereits der Titel ihres ersten Buches 1987 „Ohne Eisen“ klar herausstellt, zeigen die Ergebnisse ihrer Forschung, das nur eine naturgemäße Hufform, d.h. barhufig und eine naturnahe Pferdehaltung – dem Pferd gerecht wird.

  • 1987 „Ohne Eisen – Gesunde Hufe ohne Beschlag durch artgerechte Pferdhaltung“
  • 1989 „Ein Pferdleben lang gesund“
  • 1991 „Gesund Hufe ohne Beschlag“ und „Huforthopädie“
  • 1994 „Die praktische Arbeit am unbeschlagenen Huf“
  • 1996 Neue Aspekte zur Strahlbeinlahmheit. Tierärztliche Umschau, 8, S.478ff.
  • 1997 Neue Hufrolle Aspekte zur Entstehung von Laminitis bei Pferden unterschiedl. Rassen. Tierärztliche Umschau, 4, S.190ff.
  • 1998 „A Lifetime of Soundness“(mit S. Kells
  • 1999 „Shoeing – A Nesserary Evil?“
  • 2000 „Was spricht eigentlich gegen Hufbeschlag“
  • 2001 „Handbook of hooforthopädie“ (mit Sabine Kells, engl. Ausgabe)
  • 2002 „Handbuch der Huforthopädie“
  • 2003 „Hufrehe – Erscheinungsformen,Ursachen,Behandlung“, „Eisen im Pferdemaul“ (mit Dr. R. Cock)

Neben der Forschung und Darlegung einer ganzheitlichen Sichtweise der heutigen Hufproblematik sowie der Pferdehaltung und -nutzung, erfolgte die praktische Umsetzung der Erkenntnisse bezüglich Hufgesundheit in Form einer Ausbildung zum Strasser Hoofcare Professional (SHP).

Die SHP Ausbildung zum Strasser Hoofcare Professional (SHP) findet  in Deutschland, Österreich, Schweiz, Tschechien, Frankreich, Nordamerika, Australien, Neuseeland, England und weiteren europäischen Ländern statt.

In der Schweiz ist die SHP Ausbildung seit 2017 staatlich anerkannt und schließt mit FBA Bewilligung ab.

Werdegang

  • Abitur
  • Pferdewirt-Lehre
  • Vet.Med.-Studium an der Humboldt-Universität Berlin
  • Staatsexamen u.a. in Huf-und Klauenkunde und Huforthopädie bei Prof. Ruthe nach dreisemestrigen Vorlesung und Übungen in Hufkunde und Hufbeschlag
  • Vet.Med.-Studium fortgesetzt an der Freien Universität Berlin
  • Promotion zum Dr.med.vet. bei Prof. Dr. Fritz Preuß an der FU Berlin